INFORMATIONEN: Kursstruktur, Kurselemente, Hausaufgaben, Aufgaben und ein wichtiges F & A

Ich habe für diesen Kurs verschiedene Unterrichtsmodelle in Betracht gezogen: Vom Selbststudium bis zur persönlichen Präsentation, von der einfachen Bereitstellung von Materialien bis hin zur persönlichen Unterstützung und Anleitung. Am Ende entschied ich mich für einen "mehrstufigen" Ansatz:

  • PPTT 1:1 ist ein Selbststudium Kurs. Er enthält das, was für jeden, der im pferdege- und pferdeunterstütztem Bereich arbeitet, notwendig ist, selbst wenn das Lehrmaterial aus einer psychodynamischen Perspektive präsentiert wird. Im diesem Kurs wird die wissenschaftlich untersuchte Struktur präsentiert, die von mir entwickelte wurde, um alle - Klienten - Pferde - Teammitglieder - "sicher" zu halten. Während des gesamten Kurses lade ich Sie zur Selbstreflexion und Sammeln Ihrer Eindrücke ein, die im Diskussionsforum mit anderen geteilt werden können.

  • PPTT 1:2 baut auf Teil 1 auf und konzentriert sich auf das Wesentliche in der psychodynamischen pferdegestützten Traumatherapie: die notwendigen Elemente in der Strukturierung der Klientenstunden und worauf Sie achten "sollten", um ein "sicheres" Umfeld für alle zu gewährleisten. Ich gehe auf die Frage ein, was "Trauma" eigentlich ist: die Symptome, notwendige Diagnostik sowie ein erstes Betrachten von komplexer PTBS (Posttraumatischen Belastungsstörung). Immer wieder komme ich auf "Das Pferd" zurück, aus neuen Betrachtungswinkeln, um Ihnen zu ermöglichen, "das Pferd" anders - genauer? - zu sehen, wahrzunehmen und sie/ihn trotz gattungsspezifischer Unterschiede letztendlich als gleichwertiges und gleichberechtigtes Teammitglied anzuerkennen. Ich führe aus, wie genau diese Wahrnehmung und entsprechender Umgang zur Qualität der Klientenstunden beiträgt. Anhand mehrerer aufgenommener Falldarstellungen werden die bis dahin vorgestellten Elemente betrachtet, auseinander genommen und zusammengestellt, wobei immer wieder die verschiedensten Einflussfaktoren benannt und aufgezeigt werden.

Während des gesamten Kurses möchte ich Sie ermutigen, aktiv an den online (schriftlichen) Diskussionsrunden teilzunehmen. Selbstreflexion ist Teil jeder tiefenpsychologischen Arbeit. Selbst wenn Sie nicht aus der Tiefenpsychologie oder der Psychoanalyse kommen, sei es therapeutisch oder pferdebezogen: Gerade in der Arbeit mit Pferden ist es von Vorteil, sich seiner selbst bewusst zu sein, da - wie Sie sehen werden - Pferde auf ihre gesamte Umwelt reagieren, inklusive Ihnen als Teammitglied. Je mehr wir uns unser selbst bewusst sind, desto mehr können wir erkennen, welchen Teil der Pferde in der pferdeunterstützten Arbeit wirklich für die Menschen, die Hilfe suchen, beitragen.

TESTS/QUIZ/HAUSAUFGABEN: Mir wurde über die Fortbildungsinstanz vorgegeben, die Lernergebnisse zu „überprüfen“. Neben einigen wenigen "Tests" gibt es Hausaufgaben, die Sie mir bitte schriftlich zuschicken. Wenn Sie beabsichtigen, mit Teil 2 fortzufahren, müssen Sie die Hausaufgabe an mich über: [email protected] schicken. Die Hausaufgabe wird in einem späteren Abschnitt beschrieben.

DISKUSSIONSFOREN: Es ist bekannt, dass Menschen in der Regel in online Diskussionsforen nicht aktiv teilnehmen. Mit Ausnahme Ihrer Einführung ist das Kommentieren und das „Sich-mit-anderen mit-Teilen“ optional. Da es keine festen Einschreibezeiten und keine festen Termine für diesen Selbststudiumskurs gibt, kann nicht garantiert werden, dass viele Menschen gleichzeitig online oder in dem Abschnitt des Kurses sind, in dem Sie eventuell kommentieren. Ich kann nur betonen, dass jeder Standpunkt und jede Wahrnehmung gültig ist und ihr eigenes Recht hat, ausgedrückt zu werden - und möchte Sie hier ermutigen, ihre Gedanken und Lernerfahrungen in den Diskussionsforen festzuhalten und mit anderen zu teilen.

Ich werde keine Diskriminierung oder abwertende Kommentare zulassen und vertraue darauf, dass Sie diesen Richtlinien folgen. Auch wenn die Diskussionsforen so konzipiert sind, dass sie sich auf spezifische Fragen im Zusammenhang mit den vorgetragenen Informationen konzentrieren bzw. ausgewählte „Hausaufgaben“ betreffen, vertraue ich darauf, dass Sie sie so nutzen werden, wie Sie es für richtig halten, mit so viel Respekt und Achtung für die Meinungen jedes Anderen, wie Sie es sich für Sie selbst wünschen.

In diesem Kurs werde ich Sie nicht beaufsichtigen. Mit der Anmeldung sind Sie berechtigt, an einer (1) kostenlosen Gruppensupervision teilzunehmen. Bitte informieren Sie sich auf der Informationstafel über Daten und Zeiten.


Fragen und Antworten:

Eine der größten Fragen, die ich bekomme, ist: "Warum ein strukturierter Ansatz?"

Wie Sie erleben werden, ist dieser Kurs und sein Inhalt sehr strukturiert. Man könnte es fast als „Richtlinien“ in der pferdeunterstützten Traumatherapie nennen. Auch wenn es mir wichtig ist, ALLE Perspektiven zu berücksichtigen, gibt es einen sichtbaren "roten Faden", die sich durch den gesamten Kurs zieht.

Es gibt mittlerweile viele verschiedene pferdege- und pferunterstützte Modelle, und die Variabilität zwischen Programmen, Modellen und Ansätzen ist enorm. Das macht es meiner Meinung nach für uns alle langfristig viel schwieriger! Denn diejenigen, die für die Finanzierung unserer Dienstleistungen verantwortlich sind, z.B. Versicherungen, sagen zu Recht, dass ein positives Ergebnis bei dieser hohen Variabilität der erbrachten Dienstleistungen weder vorhersehbar noch messbar ist. Versicherungsunternehmen möchten kein Geld verschwenden. Große Förderorganisationen wünschen sich vorhersehbare, messbare Ergebnisse. Die Lizenzierungsausschüsse haben Standards festgelegt, die erfüllt werden müssen.

Wie Sie in den Vorträgen hören werden, ist ein Großteil meiner Arbeit wissenschaftlich erforscht. Vor Jahren hatte ich das Glück, das Interesse der Bundeswehr zu wecken: Sie beschlossen, die Effektivität und Wirksamkeit meiner Arbeit zu untersuchen. Um ihr Interesse zu unterstützen, musste ich unvorhersehbare Elemente ausschliessen: Abweichungen in der individuellen Arbeit mit Soldaten, die von Einsatzbedingter-PTB(s) betroffen sind. Um valide Studien durchführen zu können, musste "meine" Arbeit so konzipiert sein, dass sie von jedem repliziert werden kann, die positiven Effekte also nicht von mir und meinem Team abhängig waren. Es war notwendig, eine Struktur zu entwickeln, die so viel Raum wie möglich für individuelle Klienten- und Pferdefaktoren lässt und gleichzeitig das gleiche, vorhersehbare Ergebnis ermöglicht.

Bestehe ich darauf, dass sich jeder an den in diesem Kurs beschriebenen strukturierten Ansatz halten "soll"?

Nicht jeder Teilnehmer in diesem Kurs ist ein/e Psychotherapeut/in.

Vielleicht sind Sie Lehrer, oder Coach, oder Reitlehrer, und Sie möchten einfach mehr darüber lernen, wie man mit Pferden mit Menschen arbeitet, die ein oder mehrere Traumata erlebt haben. Oder aber Sie möchten einfach mehr „Trauma-informiert“ sein, oder aber anders als bisher mit Pferden arbeiten... Wenn dies der Fall ist, kann es sein, dass Sie die "Psychotherapie-Teile" für unnötig halten und die Struktur als einschränkend erleben.

Ich lade Sie ein, unabhängig von Ihrem beruflichen Hintergrund die vorgestellten Elemente zu berücksichtigen. Meiner Meinung nach ermöglichen sie es allen beteiligten Wesen, so zu bleiben bzw. zu sein, wie sie sind - nicht in ihrem Verhalten, sondern in ihrem Wesen.

Ich glaube, dass die Struktur, die ich hier vorstelle, genügend Individualität in ihrer Ausführung zulässt. Ich glaube, dass die Struktur, die ich anbiete, eine "sichere" Umgebung für alle ermöglicht. Ich lade Sie ein, sich selbst davon zu überzeugen!


In dem Kurs werden immer wieder MiMer Centre Kurse erwähnt. Wie kann ich an denen teilenehmen?

Leider hat MiMer Centre in den letzten Jahren einige betriebliche Veränderungen durchgemacht, die während der Aufnahmen noch nicht ersichtlich waren. Katarina Lundgren erwähnt einige Kurse, die nicht mehr angeboten werden. Die Hauptdozentin von MiMer Centre, Dr. Emily Kieson, hat ihre eigene Forschungs- und Lehrinstitution gegründet und bietet die Kursinhalte an, die Katarina Lundgren in den pEATT Kursen präsentiert. Bei Interesse kontaktieren Sie mich bitte, so dass ich Sie dementsprechend weiterleiten kann.


 

Übrigens kann der folgende Artikel NICHT heruntergeladen werden, da er in einem kostenpflichtigen Magazin veröffentlicht wurde. Bitte lesen Sie ihn, aber vervielfältigen, drucken und/oder verteilen Sie ihn nicht, da er urheberrechtlich geschützt ist.

 

Zeitschrift Trauma_Artikel_Paar Pferde Intervention und Problembereiche_Koehler Version 3.0.pdf
Complete and Continue